lehre

wise 22/23
sose 22

wise 21/22
sose 21
wise 20/21

sose 20
wise 19/20
sose 19
wise 18/19

Wintersemester 2023/2024

Kritiken schreiben
L’infra ordinaire. Die unvorhersehbare Literatur
Beyond the screen (zusammen mit Volker Wortmann)
Requiem. Ein Hörspielprojekt

Sommersemester 2023

Etwas herausfinden. Investigativer Kulturjournalismus
Litradio bei Prosanova
Was wir zusammen machen. Kollektive Aktionen (zusammen mit Annette Pehnt)
MA-Kolloquium

Wintersemester 2022/2023

Was tun? ABC künstlerischer Praxis. Vorlesung
abbrechen, auflegen, biegen, binden, bilden, blinzeln, bluffen, denken, drehen, eiern, finden, flirren, formen, grübeln, hauen, hinken, hören, irren, kleben, klopfen, kneten, knicken, knistern, kopieren, kritzeln, lachen, lieben, lochen, locken, lutschen, machen, mischen, pfeifen, pusten, rascheln, reisen, richten, ritzen, sammeln, scheinen, scheppern, schneiden, schreiben, schwingen, sehen, sprechen, springen, sprühen, starten, streichen, takten, tanzen, tippen, wippen, wischen, zappeln, zischen, zittern, zupfen

In diesem Wintersemester startet der neue Studiengang „Kulturwissenschaften und künstlerische Praxis“. Nach meinen Vorlesungen aus den letzten beiden Wintersemestern "Theorien der Literatur I & II" möchte ich nun das begriffslose Denken der Literatur, ihre innere Reflexivität als theoretische wie literarische Praxis verstanden, nun etwas weiter fassen, für die kulturwissenschaftliche Perspektive öffnen und ganz schlicht nach Handlungsformen künstlerische Praxis fragen, wie sie sich bei uns im Fachbereich, in unserer immer wieder auch gemeinsamen Praxis realisieren.

Dazu gibt es Gespräche mit Lehrenden des Fachbereichs, die sich aus obiger Liste für ein ABC künstlerischer Praxis Begriffe aussuchen (oder neue hinzufügen), über Fragen wie: Inwiefern steckt in diesem Wort eine künstlerische Praxis? Wie sieht Deine künstlerische, Deine theoretische Praxis aus und was verbindet sie mit diesem Begriff? Was für Beispiele gibt es sonst, die dazu passen?

Außerdem bringt jede:r Gesprächspartner:in etwas mit: Ein Beispiel aus der eigenen Praxis, ein Ding, ein Text, ein Bild, ein Video, Musik - was immer passend erscheint.

Wir führen Gespräche, in denen wir frei assoziieren, analysieren, nachdenken, erklären oder Pläne schmieden.

01.11.22 sitzen, takten - Stefanie Dieckmann (Medien)
08.11.22 reisen, kopieren - Stefan Krankenhagen (Populäre Kultur)
15.11.22 sammeln, auswählen, zweifeln - Thomas Klupp (Literatur)
22.11.22 sammeln, zeigen - Fiona McGovern (Kunst)
29.11.22 knistern, denken - Christian Schärf (Literatur)
06.12.22 stolpern, stottern, zusammenflicken - Volker Wortmann (Medien)
13.12.22 bluffen, locken, sprühen - Birgit Mandel (Kulturpolitik)
20.12.22 atmen, finden, sehen - Bettina Uhlig (Kunst)
10.01.23 kleben, klopfen, kneten - Matthias Rebstock (Musik)
17.01.23 atmen, forschen, hören - Annette Pehnt (Literatur)
24.01.23 starten, streichen - Annemarie Matzke (Theater)
31.01.22 eiern, irren, streichen - Katrin Wille (Philosophie)
07.02.23 verdrahten, anschlussuchen (ggf.) - Johannes Ismaiel-Wendt (Musik)
14.02.23 formen, irren, zappeln - Julius Heinicke (Kulturpolitik)
Code ist Text oder Die letzten Geheimnisse der beobachtbaren Welt
Code ist Text. Text kann man lesen und zumindest versuchen zu deuten. Wie geht das mit Code? Was haben Code und Kreativität miteinander zu tun? Welche Konsequenzen und Möglichkeiten hat die Kultur der Digitalität auf unsere alltägliche, wissenschaftliche oder literarische Textpraxis?
Eine Workshop-Reihe

02./03.12.2022: KI im Journalismus - mit Carmen Heger und Dirk von Gehlen (beide: Süddeutsche Zeitung)
13./14.01.2023: Code schreiben – mit den Code Girls
02./03.02.2023: Code/Verstehen – mit Hannes Bajohr und Simon Roloff
10.02.2023: Schreiben auf KI - mit Clara Wolff und Jonas Galm
20.01./18.02.2023: Bookifications – mit Andreas Bülhoff

Eine Veranstaltung des Labors für digitale Textpraxis
Textwerkstatt (MA)
Gefährlich schreiben. Einführung in den Kulturjournalismus
Was ist Kulturjournalismus? Was macht ihn gesellschaftlich relevant? Welche Regeln haben die Gattungen und wann gilt es sie zu brechen? Wie lässt sich Kritik an den Verhältnissen so formulieren, dass sie nicht nur unterhält, geistreich stichelt und vergnügt, sondern scharf zuspitzt, gefährlich wird – und trifft?
Es geht um Handwerk und dirgend Vermittlung von Techniken des pointiert-kritischen Schreibens an angehende Kulturjournalist:innen. Der Seminar richtet sich an Schreibende aller Gattungen. Wer teilnehmen möchte, sollte das Schreiben als eigenständige Profession verstehen und ist eingeladen, sich in knappen Worten vorzustellen und die Erwartungen, die sich mit der Teilnahme verknüpfen, in circa 500 Zeichen mitzuteilen. (an: guido.graf@uni-hildesheim.de)
"Die Wirklichkeit ist eine Konstruktion", sagt Siegfried Kracauer. Verhältnisse der Wirklichkeit als Gegenstand kulturjournalistischer Praxis werden in diesem Seminar auf ihre Baupläne und Konstruktionsprinzipien hin untersucht. Die Prägnanz des Ausdrucks bestimmt den kulturjournalistischen Blick, um das Unbeachtete, das Nebensächliche, Details und ihre verborgene Zusammenhänge in der Gegenwart zu erfassen. Feuilleton / Erzählen: Story, Szene / Fakten und Vermutungen / Recherche / Medien des Kulturjournalismus / Glossen und andere kleine Formen / Meinung, Kommentar, Kolumne / Essay / Portrait / Interview / Reportage / Kritik.
Slow Reading Club (mit Annette Pehnt)
Hans-Jost Frey, Urs Engeler, Elke Erb, Inger Christensen, Samuel Beckett, Gherasim Luca, Monika Rinck, Gilles Deleuze, Barbara Köhler, Dagmara Kraus, Friederike Mayröcker, Jacques Derrida, Ann Cotten, Emily Dickinson, Robert  Creeley, Ilse Aichinger, Ulf Stolterfoht
Wir lesen gemeinsam Texte und sprechen darüber. Schwierige Texte, die vielleicht gar nicht so schwierig sind, und Texte, die bei weitem komplexer sind als es zunächst scheint. "Wir werden verwundet durch das, was wir sehen" und je näher wir hinschauen, desto fremder schaut es zurück. Wir nehmen uns Zeit für diese Lektüren und Gespräche, so lange, bis wir weiter gehen können, zum nächsten Text. Und wir schreiben über das, was wir lesen, kontinuierlich, immer mit dem Finger an der Zeile.

Sommersemester 2022

Textwerkstatt
Hohle Grund 2. Dorf schreiben
zusammen mit Annette Pehnt
Die verglasten Gruben. Literatur aus der Ukraine

Wintersemester 2021/2022

Lektüren an den Rändern. (Theorien der Literatur II). Vorlesung
"In deinen Sätzen bist du an ihrem Rand" (Oskar Pastior). Schreiben ohne Zentrum und fern vom Eigenen, sondern immer als das Andere. Identitätsbegriffe, die nur von den Rändern her gelesen werden können. Sätze am Rand der Sätze und die Konturen literarischer Praxis als soziale Poetik. Ungehörte Stimmen, von jetzt, von morgen, von vorgestern, Stimmen, ohne die uns Hören und Sehen vergeht, erzählen von den Rändern her. Für eine andere Literatur, für andere Literaturen und andere Theorien von Literatur, für ein anderes Lesen und Schreiben. Podcast.

Lektüren und Gespräche zur Vorlesung "Ränder. Theorien der Literatur II" 

Die Toten. Ein Podcast
Eine Stadt wie Hildesheim wird bald durch die Pandemie gestorben sein. Wer sind diese Toten? Wer werden sie gewesen sein? Wie funktioniert Erinnerung in der Pandemie? Was, wenn wir die Toten nicht nur als unsere Toten betrachten, sondern als unsere Zukunft, unser zukünftiges Selbst; und symmetrisch dazu die Gegenwart aus der Sicht der Toten. "Leben ist eine Übung im Sterben-Lernen" (A.F.Th. van der Heijden) Wie weit ragt der Ort der Toten in der Welt der Lebenden? Wir entwickeln gemeinsam einen kulturjournalistischen Podcast, der Gespräche mit Hinterbliebenen, Geräusche und anderes Soundmaterial versammelt und regelmäßig auf litradio.net veröffentlicht wird.

Textwerkstatt / Kolloquium MA
Im Mittelpunkt des Kolloquiums stehen die Schreibprojekte der Studierenden. Die Arbeiten werden genauer untersucht und Vorschläge für die Überarbeitung und Fortführung der jeweiligen Projekte gegeben. Zugleich dient die Übung dem produktionsorientierten Sprechen über literarische Texte. Die Werkstatt richtet sich ausschließlich an Studieneinsteiger_innen des Masters Literarisches Schreiben und Lektorieren.

Sommersemester 2021

1000 Seiten Futur II
Nach den großen Erschütterungen und während alles um uns zusammenbricht, machen wir gemeinsam ein sehr dickes Buch über das, was kommt und kommen wird, was gekommen sein wird, was kommen muss, über das, was so nicht mehr kommen darf. Ein Kollektiv, das groß denkt, bange und freudige Erwartungen erforscht und - allem Kleinlichen entgegen - Überschuss produziert.
Zusammen mit Annette Pehnt

Can you hear me now? Litradio als kulturjournalistisches Labor
Auf Litradio.net gibt es seit über 10 Jahren Literatur und Kultur online. Litradio ist das kulturjournalistische Labor des Literaturinstituts mit Lesungen und Interviews, Hörspielen und zahlreichen Dokumentationen. Jetzt erfinden wir Litradio neu: Neue Konzeptionen für die Plattform, neue Formate, neue Podcasts, mehr Gespräche, mehr live. Und: wir planen in diesem Seminar nicht nur, wie es aussehen und sich anhören könnte, sondern wir setzen das auch gleich in die Praxis um.

Literaturbetriebswirtschaft 2.0 - Das Überlebenstraining
Überlebenstraining für den Literaturbetrieb: Was ist eigentlich dieses Urheberrecht? Wofür bekommt man wieviel Honorar? Warum sollte man sich in der Künstlersozialkasse anmelden? Altersvorsorge, echt jetzt? Was machen Agenturen, worauf sollte man bei Verträgen achten und was ist das überhaupt für 1 Leben? Und wie kann man darüber schreiben? Wir sprechen mit Menschen aus der Praxis.
Gespräche mit Karosh Taha, Anke Stelling, Kilian Schwartz und Florian Kessler


Wintersemester 2020/2021

Theorien der Literatur. Vorlesung
Was für einen Begriff macht sich die Literatur von sich selbst? Welche Theorien hat sie entwickelt? Für einzelne Elemente und Merkmale ebenso wie für ihre ganze Sphäre? Ist das literarische Schreiben ohne theoretische Reflexion auch nur eine Theorie? Aus vielfältigen literarischen und wissenschaftlichen Quellen entwickelt diese Vorlesung ein Alphabet zu Positionen, Sprache und Poetiken, einen theoretischen Diskurs der Literatur und einen literarischen Diskurs der Theorie – und denkt nach über Rhythmus, Anfänge, Differenz, Wiederholung, Dichte, Geschlecht, Vielfalt, Figur, Metapher, Zeichen, Kontext und anderes mehr.

Einführung in den Kulturjournalismus


Sommersemester 2020

Glätte und Reibung - Schreiben und Beobachtung der Gegenwart

Digitale Textpraxis


Wintersemester 2019/2020

Vorlesen

Short cuts. Kulturjournalistische Interviews und Videopraxis.

Formen der Gegenwartsliteratur (mit Thomas Klupp)

Hyperironie und Ultraromantik


Sommersemester 2019

Coming-of-digital-age. Erzählen und Identität in der digitalen Transformation

Schwarze Spiegel. Der Einbruch der wirklichen Welt ins Schreiben bei Arno Schmidt

The Return. Twin Peaks lesen und schreiben

Publizieren als künstlerische Praxis. Labor für digitale Textpraxis


Wintersemester 2018/2019

Lesen im digitalen Wandel - Die Zukunft des Lesens. Ringvorlesung
Wie lernen wir lesen? Wann lesen wir allein und wie lesen wir gemeinsam? Was und wieviel wollen wir lesen, was nicht? Was bedeutet die Digitalisierung für Bibliotheken und ihre Leser°innen? Wie werden wir gelesen (und überwacht)? Was unterscheidet unseren Begriff vom Lesen von einem maschinellen? Was ist barrierefreies Lesen? Wie entwickeln sich Schriften? Können digitale Bücher schön sein? Wie werden Zeitungen und Zeitschriften gelesen? Wie verändert die Digitalisierung diesen Lese-Alltag? Wie gehen digitales Lesen und Schreiben zusammen?

24.10.2018
Die Zukunft des Lesens
Digitales und analoges Lesen. Zur Einführung
Guido Graf (Senior Lecturer, Literaturinstitut Hildesheim)

07.11.2018
Lesesozialisation und Digitalisierung
Irene Pieper (Institut für deutsche Sprache und Literatur, Universität Hildesheim).

Im Gespräch mit Guido Graf

14.11.2018
Keiner liest allein
Lesegemeinschaften face-to-face & online
Claudia Dürr (Institut für Germanistik, Universität Wien).

Im Gespräch mit Annette Pehnt

21.11.2018
Gibt es die Literatur von morgen?
(Und woran ist sie zu erkennen?)
Jo Lendle (Hanser Verlag, München).

Im Gespräch mit Thomas Klupp

28.11.2018
Lesen revisited
Von den verschiedenen Dimensionen des Lesens
Svenja Hagenhoff (Institut für Buchwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen).

Im Gespräch mit Guido Graf

05.12.2018
Gibt es schöne Ebooks?
Katharina Hesse (Stiftung Buchkunst, Frankfurt).

Im Gespräch mit Jenifer Becker

12.12.2018
Leserin, Autorin, Verlegerin, Agentin, Userin
Elisabeth Ruge wirft viele Blicke auf Texte
Elisabeth Ruge (Elisabeth Ruge Agentur, Berlin).

Im Gespräch mit Annette Pehnt

ACHTUNG: Dieser Termin findet NICHT im Audimax, sondern ausnahmsweise in der Aula im Hohen Haus, Domäne Marienburg, statt!

19.12.2018
Lesen in der Zukunft?
Bedingungen und Potenziale von Leseförderung im “digitalen Zeitalter”
Simone Ehmig (Stiftung Lesen, Mainz).

Im Gespräch mit Guido Graf

09.01.2019
Frauen lesen
Lesen und Geschlecht
Katharina Herrmann (54books, München).

Im Gespräch mit Jenifer Becker

16.01.2019
Reader Analytics. Datenerfassung und Lesen
Axel Kuhn (Institut für Buchwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen).

Im Gespräch mit Guido Graf

23.01.2019
Amazon, Wattpad und Co.
Geteiltes Lesen und Schreiben im Netz
Gerhard Lauer (Digital Humanities, Universität Basel).

Im Gespräch mit Guido Graf

30.01.2019
Lesen verlernen
Warum man nicht nur die Buchstaben kennen muss
Jan Drees (Deutschlandfunk, Köln).

Im Gespräch mit Thomas Klupp

06.02.2019
Wie Lesende kommunizieren
Karla Paul (Buchkolumne, Hamburg).

Im Gespräch mit Kristina Petzold

Literatur-Gespräch: Kulturjournalistische Erkundungen im literarischen Feld (mit Annette Pehnt)

Litradio, ein kulturjournalistisches Labor

Die Summe der einzelnen Teile. Lesen und Schreiben mit Georges Perec


Sommersemester 2018

Wahrheit ist Arbeit. Politisches Schreiben (mit Annette Pehnt)

Auflegen. Gespräche über Musik und Schreiben

Litradio als App

"I ossify by gazing - Literarische Geschichtsschreibung mit Marcel Beyer


Wintersemester 2017/2018

Things we lost in the fire. Einführung in den Kulturjournalismus

Was ist Kritik? Theorie und Praxis

Politisches Schreiben

Über Deutschland, über alles. Social Reading und Writing

Litradio als App


Sommersemester 2017

Litradio / PN17

Pfeil und Bogen / Die Redaktion

Literaturbetriebswirtschaft

Wie wollen wir lesen? Lesen, Schreiben, Diskutieren


Wintersemester 2016/2017

Die Redaktion. Themen, Aufgaben, Arbeitsabläufe

Ken & Barbie hacken Airbnb. Was ist Kulturjournalismus? Eine Einführung

Litradio und Prosanova 17

Wie man wird, was man ist. Von Kindheit erzählen